Posts

Posts mit dem Label "Deutsches Theatermuseum München" werden angezeigt.

Ausstellung über die Separatvorstellungen des bayerischen Königs Ludwig II. – Deutsches Theatermuseum München 2023

Bild
Imaginationen eines Königs  – „In meiner Vorstellung – die Welt der exklusiven Aufführungen von König Ludwig II.“, eine Kabinettausstellung im Deutschen Theatermuseum München –  von Klaus J. Loderer Auf dem Plakat hält Ludwig II. die Augen geschlossen. Das stark bearbeitete Foto des bayerischen Königs greift den Titel der kleinen Ausstellung auf: „in meiner Vorstellung“. Doch der Satz ist vieldeutig. Denn es geht in der Ausstellung zwar um Imaginationen des Königs – aber um solche, die er visuell umsetzen ließ. Und „in meiner Vorstellung“ darf man bei einer Ausstellung des Deutschen Theatermuseums wörtlich im Sinne von Theatervorstellung und wörtlich im Sinne von Vorstellungen für einen einzelnen Zuschauer nehmen. Denn Ludwig II. besuchte das Theater bevorzugt in Privataufführungen, den sogenannten Separatvorstellungen, die im Residenztheater oder im Hof- und Nationaltheater stattfanden. Dass er diese Vorstellungen ohne störende Zuschauer, die ihn durch die Operngläser beobach...

Buchbesprechung: Vision und Tradition, 200 Jahre Nationaltheater in München

Bild
Und immer wieder die Königin der Nacht   – Jürgen Schläder entwirft in „Vision und Tradition“ eine opulent bebilderte Geschichte der Szenographie des Nationaltheaters in München –  von Klaus J. Loderer Eine Geschichte des Bühnenbilds am Nationaltheater in München, heute Sitz der renommierten Bayerischen Staatsoper, bietet die Möglichkeit über zwei Jahrhunderte künstlerische Ideen in einem Haus zu vergleichen. Blättert man das Buch „Vision und Tradition“ durch, das aus Anlass einer Ausstellung des Theatermuseums zum Jubiläum 200 Jahre Nationaltheater erschien, durch, ist man erstaunt, wie viele Inszenierungen von Pfitzners „Palestrina“ es hier gab, einer ansonsten doch überaus selten gespielten Oper, die aber in München ihren festen Platz in der Rezeptionsgeschichte hat. Weniger erstaunt ist man bei den Wagner-Opern. Und noch weniger wundert man sich den breiten Querschnitt, den Mozarts „Zauberflöte“ bietet. Jürgen Schläder setzt diese Produktionen aus verschieden...

Ausstellung „Vision und Tradition“ – Deutsches Theatermuseum München 2018/2019

Bild
 Münchner Bühnenbilder  – Das Deutsche Theatermuseum in München würdigt das Jubiläum 200 Jahre Nationaltheater mit der Ausstellung „Vision und Tradition“ zur Geschichte des Bühnenbilds –  von Klaus J. Loderer Es ist schon eine faszinierende Wirkung, die sich im letzten Raum der Ausstellung „Vision und Tradition“ entfaltet. Wie kommt dieser riesige Raum in das Gebäude, fragt man sich überrascht. Unendlich scheint er. Nach rechts und nach links entfaltet er sich, wo eigentlich die Außenmauern des Gebäudes sein müssten. Natürlich ist der Raum nicht unendlich, er wirkt durch die komplett verspiegelten Wände nur so. Wie aus Zeit und Raum enthoben, fühlt man sich darin und lauscht gebannt den Ton- und Filmausschnitten, die auf vier im Raum hängenden Leinwänden projeziert werden. Jedenfalls ist das eine effektvolle Idee, um die Opernkunst im 21. Jahrhundert zu symbolisieren. So schließt eine Ausstellung im Deutschen Theatermuseum in München, die die Bühnenkunst des Nati...