Posts

Posts mit dem Label "Cenerentola" werden angezeigt.

Opernkritik: Gioacchino Rossinis „La Cenerentola“ – Oper Köln

Bild
Happy End im Palace  – Cecilia Ligorio inszeniert Gioacchino Rossinis „La Cenerentola“ an der Oper Köln als Hollywoodfilm –  von Klaus J. Loderer Der Traum vom Glück. Wo wird er uns besser vorgegaukelt als im Film. Bühnenbildner Gregorio Zurla entführt uns im Kölner Staatenhaus in eine Hollywoodproduktion, in eine Welt von Glitter und Glamour. Dazu hat er ein aus kleinen Einzelteilen zusammensetzbares Bühnenbild gebaut, das ebenso schnell entstehen wie es verschwinden kann. Zu den 1930er-Jahren passen auch die sehr eleganten Kostüme von Vera Pierantoni Giua. Regisseurin Cecilia Ligorio hat eine kleine Rahmenhandlung erfunden und erzählt anschaulich die eigentliche Aschenputtel-Geschichte entsprechend der Musik mit quirligen Einfällen und einer Freude an vielen schönen Details. Was da Schein und was Wirklichkeit ist, das bleibt bewusst in der Schwebe – Film eben.  Charlotte Quadt, Wolfgang Stefan Schwaiger, Jennifer Zein Foto: Matthias Jung Ein Opernbesuch, der Vergnü...

Wiederaufnahme der Ponnelle-Produktion von Rossinis „La Cenerentola“ – Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf – 2018

Bild
Wenn die Chorherren mit roten Rosen schwingen  – Deutsche Oper am Rhein nimmt Jean-Pierre Ponnelles legendäre „La Cenerentola“ wieder auf –  von Klaus J. Loderer Wenn beim Auftritt des vermeintlichen Fürsten der heruntergekommene Baron Don Magnifico und seine Töchter zum Hofknicks bereit stehen, werden sie durch das Ausrollen des roten Teppichs immer weiter nach rechts und fast von der Bühne gedrängt. Clorinda und Tisbe flirten dann mit vollem Körpereinsatz im Takt der Musik mit dem Fürsten. Dem scheint es geradezu Spaß zu machen, die beiden zu erschrecken und in die Flucht zu schlagen. Die Chorherren stehen in roten Fräcken daneben und wippen mit roten Rosen. Jean-Pierre Ponnelle hat diese Szene mit Schritten, Gesten und Mimik in der köstlichsten Art und Weise genau auf die Musik inszeniert. Mit den von Ponnelle entworfenen Kostümen im Stil des frühen 19. Jahrhunderts und dem wie ein riesiges in Tusche gezeichnetes Architekturcapriccio als Bühnenbild entstand eine „C...