Posts

Posts mit dem Label "Schlager" werden angezeigt.

Vor der Oper zum Five o’clock: Fünf-Uhr-Tee war einstmals chic in Berlin

Bild
Kein Five o’clock an der Quadriga  – Wie der Fünf-Uhr-Tee in Berlin modern wurde und in den 1920er-Jahren im Schlager besungen wurde –  von Klaus J. Loderer „Also es gibt kein Café Brandenburger Tor mit Five o’click oben auf der Quadrigaplattform. “ Mit diesem ziemlich überspitzten Satz beruhigte das Berliner Tagblatt 1912 seine Leserschaft und beendete damit die Diskussion um ein Café neben dem Brandenburger Tor. Man stolpert über den Begriff Five  o’clock – also den Fünf-Uhr-Tee. Beim Five o’clock Tea denkt man vor allem an England, an Fernsehserien wie „Das Haus am Eaton Place“ oder an „Downton Abbey“, an den Butler, der steif und förmlich serviert, an hochgeschlossene Damen und Herren im Morning Dress, an Wintergärten in großen Hotels.  Doch wann kam der Fünf-Uhr-Tee in Deutschland auf? Die Comedian Harmonists lästerten witzig über den „Fünf-Uhr-Tee bei Familie Kraus“: „Sie geben einen Tee jeden Donnerstag. Da kommt die Hautevolée jeden Donnerstag.“ Als der Schl...