Posts

Posts mit dem Label "Musikgeschichte" werden angezeigt.

Musikgeschichte: Konservatorien in Berlin um 1900

Bild
Es gab nicht nur das Stern’sche Konservatorium  – Klavierschulen, Gesangsschulen und Konservatorien in Berlin –  von Klaus J. Loderer  In Sängerbiographien findet man oft den Hinweis auf das Stern’sche Konservatorium in Berlin. Unzählige große Sänger sind daraus hervorgegangen. Das Stern’sche war aber durchaus nicht das einzige Konservatorium in Berlin. Durch die Beschäftigung mit der Biographie der Sopranistin Fanny Opfer – ebenfalls eine Schülerin des Stern’schen Konservatoriums – bin ich auf eine ganze Reihe von Konservatorien gestoßen, die neben der Königlichen Hochschule für Musik existierten.    Wie groß die Konkurrenz im Bereich Musikunterricht war, zeigen die Anzeigen in einer Berliner Tageszeitung, der Vossische Zeitung vom 25. März 1900. Neben dem Stern’schen Conservatorium findet man Wigodzki’s Conservatorium und Opernschule, Eichelbergs’s Conservatorium, Professor E. Breslaur’ Konservatorium und Klavierlehrer-Seminar, das Conservatorium für Musik und...

Opfer der Nazis: Die Berliner Sopranistin Fanny Opfer, eine Lied- und Oratoriensängerin der Zeit um 1900

Bild
„Ihr freundlicher heller Sopran und ihr freundlicher heller Vortrag trugen ihr auch diesmal wohlverdienten Beifall ein“  – Kunstlied und Oratorium waren das bevorzugte Feld der Sopranistin Fanny Opfer  –  von Klaus J. Loderer und Matthias Woehl „Der Engel Lied“ (La serenata) gehörte um 1900 zu den bekannten Kunstliedern, wie überhaupt die Gattung Kunstlied viel gepflegt wurde. Sein Komponist Gaetano Braga (1829-1907), dessen Opern einmal sehr populär waren, ist heute weitgehend vergessen.  In einer erhaltenen Schallplattenaufnahme vom Anfang des 20. Jahrhunderts singt Fanny Opfer berührend das Lied von einem fiebernden Mädchen, das im Sterben die Stimmen der Engel hört.  Auch Fanny Opfer ist längst vergessen. Immerhin war sie 1905 in der Musikwelt bekannt genug, dass der Musikverlag Martin Schmeling in Anzeigen für Liederausgaben von James Rothstein mit der Referenz Fanny Opfers warb.  Das Berliner Musikpublikum konnte sie durch Konzertauftritte kennen. Zum...