Posts

Posts mit dem Label "Herman Jerry" werden angezeigt.

Musical: Jerry Hermans „La cage aux Folles“ (Ein Käfig voller Narren) – Theater Pforzheim – 2018

Bild
Wenn da nicht Zaza wäre  – Philipp Werner rettet als Zaza Jerry Hermans „La Cage aux Folles“ im Theater Pforzheim –  von Matthias Woehl Jerry Hermans Musical „La cage aux Folles“ ist so viel mehr als ein Stück über zwei Schwule mit Showelementen und lustigen Verwicklungen. Wer frühere Zeiten als schwuler Mann nicht erlebt hat, hat wohl keine Ahnung, was es bedeutet hat, seine Sexualität auszuleben. Viele waren gezwungen ein Doppelleben zu führen, da war nichts von Akzeptanz, sondern ein schwules Leben war geprägt von Versteckspielen, Angst und Erniedrigungen. In Deutschland wurde z.B. der Paragraph 175 erst 1994 gestrichen. Schwule waren alles andere als chic, und vor allem gab es wenige Identifikationsfiguren. Mitte der 1980er-Jahre fing es ganz vorsichtig an sich zu verändern. Erste offene Schwule im Fernsehen, sogar berühmte Fernsehserien, in denen es schwule Protagonisten gab, Pop-Stars die sich outeten. In dieser Zeit entstand der Film „Ein Käfig voller Narren“ und...

Premierenkritik: Jerry Hermans Musical „La Cage aux Folles“ – Staatstheater Mainz – 2017

Bild
Zaza, Synonym für die verletzte Seele der Schwulen Premiere von Jerry Hermans „La Cage aux Folles“ im Staatstheater Mainz Jerry Hermans Musical „La Cage aux Folles“ (Ein Käfig voller Narren) ist nicht nur bunt, schrill und romantisch, nein es ist doch eigentlich viel Mehr, nämlich ein Plädoyer für ein völlig anderes Lebenskonstrukt: nämlich offen schwul zu leben. Spreche ich mit jüngeren Schwulen, stelle ich immer wieder fest, wie wenig diese über ihre Vorreiter wissen: nämlich Menschen, die dafür gesorgt haben, das sie heutzutage so frei, offen und selbstverständlich ihre Sexualität und Partnerschaften leben können. Auch in den 1980er Jahren, als ich jung war, hat man sich noch versteckt, das die Anderen bloß nichts merken, ausgelebt hat man sich dann in seiner „Schwulen-Disco“, in der „Subkultur“, wo man dann endlich mal für ein paar Stunden unter „Gleichgesinnten“ so sein durfte, wie man war: einfach schwul. Da kam dann die sensationelle Deutsche Erstaufführung von und mit Helm...