Posts

Posts mit dem Label "Jüdisches Museum Wien" werden angezeigt.

Ausstellung über die Familie Ephrussi – Jüdisches Museum Wien

Bild
„Die letzte schöne, mondäne Frau und sonst nichts“  – Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Wien spürt als Zeitreise der Familie Ephrussi nach –  von Klaus J. Loderer 157 Netsukes stehen im Zentrum einer Ausstellung über die Familie Ephrussi. Diese kleinen Figürchen aus Japan, die zur Befestigung eines Behältnisses am Gürtel des Kimonos dienten, sind in Vitrinen aufgestellt und begleiten die Familiengeschichte. Sie wurden dem Jüdischen Museum Wien von der Familie de Waal leihweise zur Verfügung gestellt nachdem die Familie dem Museum das Archiv der Familie Ephrussi schenkte. Ein Netsuke inspirierte Edmund de Waal zum Titel seines Romans „Der Hase mit den Bernsteinaugen“, in der er der spannenden und wechselvollen Geschichte seiner Familie nachspürt. Diese Familiegeschichte führt in das Wien der Ringstraßenzeit zurück. Die Ausstellung zeichnet nun die Familiengeschichte als Reise durch die Zeit und um die Welt nach. Franzensring (heute Universitätsring) in Wien mi...

Ausstellung Simon Wiesenthal und das Café As – Jüdisches Museum Wien

Bild
„Das Zeichnen war für mich wichtig, weil ich mir gedacht habe, ich werde sterben“  – Eine Ausstellung über Simon Wiesenthal und seinen Entwurf für ein Café in Posen im Jüdischen Museum in Wien –  von Klaus J. Loderer Nicht von ungefähr kommt der Name „Café As“. Die Motive eines Kartenspiels bilden die Grundlage für das Entwurfskonzept der Inneneinrichtung. Konsequent ist alles diesem Thema unterworfen. Ausgeführt wurden die Entwürfe nie.  Die Zeichnungen galten als verschollen. Als das Konvolut mit 80 Blätter auftauchte, konnte es vom Jüdischen Museum Wien erworben werden. Nun sind die Zeichnungen in einer von Michaela Vocelka kuratierten Ausstellung zu sehen. Schon die Umstände der Entstehung sind spannend. Die ersten Skizzen entstanden im Konzentrationslager Mauthausen. Der Häftling Edmund Staniszewski träumte davon, später in Posen (Poznan) ein Kaffeehaus eröffnen zu können. Ein Mithäftling, der Architekt studiert hatte, half ihm dabei. Bei diesem Architekten ...