Buchbesprechung: Festschrift 125 Jahre Hessisches Staatstheater Wiesbaden – 2019
Nassauisch, preußisch, hessisch
– Eine schöne Festschrift zum 125jährigen Jubiläum des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden –
von Klaus J. Loderer
In den 125 Jahren seines Bestehens hatte das Theater schon viele Namen: königlich preußisches Hoftheater, Nassauisches Landestheater, Preußisches Staatstheater, Deutsches Theater, Großhessisches Staatstheater und seit 1946 Hessisches Staatstheater Wiesbaden. Die Namen spiegeln die Geschchte der Staat und die wechselnden politischen Verhältnissen wider.
Ganzseitige Fotos zeigen in der Festschrift im Format DIN A4 das Staatstheater Wiesbaden unter unterschiedlichen Aspekten. Auf dem Umschlag findet man ein Detail der Decke des Foyers. Nach der Titelseite stimmen drei Fotodoppelseiten auf das Theatergebäude ein, das vor 125 Jahren, am 16. Oktober 1894 eröffnet wurde. Diese drei Fotos zeigen die drei markanten Seiten des Theaters: die prunkvolle Fassade zum Park mit einem Säulenportikus, dessen Portal aber nur auf die Bühne führt, das bombastische Foyer und den üppig dekorierten Zuschauerraum mit seinen drei Rängen. Das sind sicherlich die drei Motive, die das Bild des Theaters prägen. Das Theater hat eben die Besonderheit, dass das Gebäude von der Vorderseite gar nicht sichtbar ist, da es hinter den den Platz vor dem Kurhaus flankierenden Kolonnaden verborgen ist. Deshalb ist die Rückseite zum Park die eigentliche Schaufront. Auch die Seitenfassaden, von denen nur noch die rechte sichtbar ist, gestalteten die Wiener Architekten Fellner & Helmer, die zahlreiche Theatergebäude in der Donaumonarchie und Deutschland errichteten, repräsentativ.
Als Übersicht bietet die Festschrift eine vierseitige Zeittafel mit den wichtigsten Daten der Theatergeschichte und einigen historischen Fotos. Den Hauptteil der Festschrift nimmt ein textlicher Streifzug durch die abwechslungsreiche Geschichte des Hauses ein. Da findet man sowohl die Entwicklung des immer größer werdenden Theatergebäudes, das wenige Jahre nach der Eröffnung um ein Foyer ergänzt und in den 1970er-Jahren einen großen Erweiterungsbau erhielt. Am Ende der Festschrift findet man eine Doppelseite mit Statistiken.
Unter den aktuellen Fotos aus dem Staatstheater findet man viele ungewöhnliche Motive aus Bühnen- und Werkstättenbereich. Erstaunen mag ein Foto des Foyers mit Supermarktregalen. Dieses Bild erinnert an eine Kunstinstallation zur Wiesbaden Biennale 2018, als Rewe im Foyer des Großen Hauses eine Filiale betrieb: „Rewe Staatstheater – Dein Markt“. Diese Wiesbaden Biennale wurde 2002 ins Leben gerufen und hat seither immer wieder mit ungewöhnlichen Projekten für Aufsehen gesorgt. Traditionsreich sind im Staatstheater die 1896 gegründeten Mai- bzw. Kaiserfestspiele, die 1950 als Internationale Maifestspiele wiederbelebt wurden.
Sehenswertes Theater
125 Jahre Hessisches Staatstheater Wiesbaden
[Red. Wolfgang Behrens ...]
Staatstheater Wiesbaden 2019
48 S., zahlr. Ill.

Kommentare
Kommentar veröffentlichen