Buchbesprechung: „Palast der Wissenschaft“, ein Buch von Kurt Mühlberger über die Universität Wien

Ein Palast der Wissenschaft an der Ringstraße 

– Ein Buch von Kurt Mühlberger über das historische Hauptgebäude der  Universität Wien an der Ringstraße – 

von Klaus J. Loderer

Das historische Hauptgebäude der Universität Wien an der Ringstraße stellt der Historiker und Germanist Kurt Mühlberger, seit 1983 Direktor des Archivs der Universität Wien, in einem mit zahlreichen historischen Abbildungen und neuen Farbfotos reichlich illustrierten Band vor. Das Buch stellt das Gebäude anschaulich vor und bildet ein schönes Nachschlagewerk zu den am Bau beteiligten Künstlern.

1365 wurde die Universität Wien von Herzog Rudolf IV. gegründet und ist damit neben der Karlsuniversität Prag die älteste Universität Mitteleuropas. Kaiserin Maria Theresia stiftete 1756 mit der Aula einen prachtvollen Universitätspalast, der heute Sitz der Akademie der Wissenschaften ist. Im Zuge des Baus der Ringstraße erhielt auch die Universität ein neues Gebäude. Zwischen Rathaus und Votivkirche wurde 1873 am Franzensring mit dem Neubau nach den Plänen des Architekten Heinrich von Ferstel begonnen. Der Architekt verstarb allerdings 1883 kurz vor der Fertigstellung des Baus. Der Autor würdigt den Architekten in einer kleinen biographischen Notiz. Noch unvollendet war im Oktober 1884 der große Festsaal, als Kaiser Franz Joseph I. das neue Gebäude besichtigte.

In einem historischen Spaziergang durchstreift Autor Mühlberger mit dem Leser das große Gebäude. Ein historischer Grundriss des Hochparterres vermittelt die Struktur des Gebäudes, dessen Flügel einen großen mittleren und acht kleine Höfe umschließen. An den Fassaden stellt der Autor auch die beteiligten Künstler vor, etwa die Bildhauer der Statuen auf der oberen Balustrade.

Man lernt, dass die große Eingangshalle „Aula academica“ genannt wird. Als Ehrenhalle finden sich dort die Namen der Rektoren und Nobelpreisträger ebenso wie Ehrentafeln der Fakultäten. Zwei große Prunkstiegen führen von dort in den ersten Stock. Die Juristenstiege wurde nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg vereinfacht wiederhergestellt, die Philosophenstiege ist erhalten. In der Mitte des Ringstraßenflügels befindet sich im ersten Stock der große Festsaal, flankiert vom kleinen Festsaal und dem Sitzungssaal des Senats. Auch die Struktur des ersten Stocks ist in einem historischen Grundriss ablesbar.

Den rückwärtigen Flügel nimmt die Universitätsbibliothek ein, mit einem großen Lesesaal über dem Büchermagazin. Mühlberger geht auch auf die späteren Veränderungen des Baus ein, etwa die Anhebung des Fußbodens im Lesesaal, um Platz für ein weiteres Büchermagazin zu gewinnen, oder das 1936 unter einem der Innenhöfe eingebaute Auditorium Maximum, das 2006 neu gestaltet wurde.


Kurt Mühlberger

Palast der Wissenschaft
Ein historischer Spaziergang durch das Hauptgebäude der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis

Hrsg. von der Universität Wien
Böhlau Verlag 
Wien, Köln, Weimar 2007
ISBN 978-3-205-77619-2
171 S., zahlr. Ill.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skandal: Enrico Caruso und die spektakuläre Trennung von Ada Giachetti

Vor der Oper: das historische Café Rommel in Erfurt

Buchbesprechung: Paul Abraham, der tragische König der Operette – eine Biographie von Klaus Waller