Premierenkritik: Janaceks „Jenufa“ – Staatstheater Darmstadt – 2017

Was bedeutet der Schweinskopf? 

Premiere von Janaceks „Jenufa“ im Staatstheater Darmstadt 

von Matthias Woehl 

Ach Jenaufa, das arme Ding, über der man das Unglück mit Kübeln ausschüttet. Eine Oper die mich immer wieder bist auf’s Mark rührt. Auch wenn der angeblich „kultivierte“ Städter von heute das Stück gerne belächelt, so muss ich doch sagen, das die Geschichte selbst heute noch genauso stattfinden könnte, und genau auch da, in der Stadt. Jede Figur ist (so für sich gesehen) in ihrem Tun absolut nachvollziehbar, selbst die angebliche Bigotterie der Küsterin, die eigentlich gar nicht so bigott denkt, sondern es (trotz oder besser mit dem grauenvollen Kindsmord) gut mit ihrer Ziehtochter meint. Regisseur Dirk Schmeding hat die Oper – dem Interview im Programmheft nach – „abgeschmeckt“. Soso. Wir sehen eigentlich eine klassiche Jenufa (wie so was eben seit Jahrzehnten gemacht wird). Man dichtet einen Schweinskopf hinzu (was sich mir nicht erklärt), zappelt im ersten Akt grundlos umher, und das war es dann auch schon. Das war O.K., aber war das Staatstheaterqualität?

Musikalisch war es das schon eher. Will Humburg dirigiert ein bestens aufgestelltes Orchester, und lässt die vielen Schichten der Musik erklingen. Ihm gelingt es auch, die Schönheit und die leisen Stellen differenziert ertönen zu lassen. Dazu singt Katharina Persicke eine großartige Junufa. Sie singt sauber, ohne Vibrato, und mit herrlichen Spitzentönen. Dazu stellt sie die Jenufa auch herzzerreißend dar. Gerade im zweiten Akt, wenn sie wieder erwacht, hat sie einen wunderschönen Schmelz in der Stimme, versteht aber auch, ihre Ausbrüche mit der Stimme dramatisch zu gestalten.

Leider ist ihr Stewa, gesungen von Mickael Spadaccini, die stimmliche Katastrophe des Abends. Singen wollen wir das nicht nennen, er bellt, brüllt, oder spricht. Zudem zappelt er im ersten Akt, King-Kong nicht unähnlich, auf der Bühne herum, was auch nicht überzeugen kann. Das einzige, was ihn für die Rolle prädestiniert: er sieht wirklich gut aus, und man kann ihm problemlos das Hemd aufknöpfen! Großartig natürlich Elisabeth Hornung als alte Burja, die ihre Kälte, ihre Zu- und Abneigung ihren Buben und Jenaufa gegenüber seh- und hörbar macht. Wunderbar auch Marco Jentzsch als Laca. Er liebt sein Jenufa, verletzt sie aus Eifersucht, bereut das ganze sichtbar, rührt zutiefst, und auch stimmlich kann er das durchaus hörbar machen. Lange habe ich ihn nicht so gut in Form erlebt!

Tja, und jetzt zum Problem Küsterin. Für die erkrankte Katrin Gerstenberger ist kurzfristig Iris Vermillion eingesprungen. Sie liefert keine überzeugende Gesangsleistung ab. Leider bleibt sie uns jeden hohen Ton ihrer Partie schuldig (sie nimmt den Höchsten, der gerade kommt) hier und da bricht ihr auch ein Ton weg, rührt sonst im Brustregister umher. Und doch gelingt ihr, trotz allem, eine beeindruckende Leistung. Sie ist die einzige, die auf Tschechisch singt, weil sie in einer Woche nicht die deutsche Textfassung lernen konnte. Verständlich. Endlich aber mal wieder Jenufa auf Deutsch (wenn weder die Sänger das tschechische Original gescheit singen können, noch das Publikum auch nur ein Wort versteht, ist die deutsche Fassung doch eine gute Idee) und man versteht von allen Protagonisten auch eine ganze Menge Text. Eigentlich ein guter Abend, aber wie schon erwähnt: eines Staatstheaters nicht wirklich würdig.


Besuchte Vorstellung: Premiere am 4. März 2017
Staatstheater Darmstadt Großes Haus

Terrasse des Staatstheaters Darmstadt
Foto: Klaus J. Loderer

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skandal: Enrico Caruso und die spektakuläre Trennung von Ada Giachetti

Filmbesprechung: „Frühling in Paris“ (Seize Printemps) von Suzanne Lindon

Vor der Oper: das historische Café Rommel in Erfurt