Sigurd – Erfurt – 2015

In den Trümmern von Worms

Nibelungenoper „Sigurd“ von Ernest Reyer in Erfurt 

Am Samstag im Theater Erfurt: Sigurd von Ernest Reyer – die französische Alternative zur Götterdämmerung von Richard Wagner. Ginge man bei dieser in die erste Pause, wäre jene schon fast zu Ende. Auch in Sigurd geht es um den zweiten Teil der Siegried-Legende. Aber ganz französisch steht die Liebe im Vordergrund, die Verliebtheit von Hilda (Kriemhild) in Siegfried, die Verliebtheit von Gunther in Brunehild, die Verliebtheit von Brunehild in ihren Erwecker, die Verliebtheit von Sigurd. Das bekommt Reyer denn auch mit sehr erotischer Musik hin. Die erwachte Brunehild wirft denn nach dem Erwachen auch sofort ihren Keuschheitsgürtel ab um sich ihrem Erwecker hinzugeben. Das ist bei Wagner doch gleich viel komplizierter. Das Ende dann schwer kitschig und sehr schön. Sigurd und Brunehild schreiten auf einem Regenbogen in den Götterhimmel. So die Vorstellung des Komponisten zu seiner Oper. 

Das Regiekonzept war natürlich etwas anders. Man muß ja schließlich die Sehgewohnheiten brechen (auch bei Opern, für die es praktisch keine Sehgewohnheiten gibt). Bühnenbildner Maurizio Balò zeigt die Ruinen des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Worms. Doch führen die Wormser, die zu Beginn Trümmer räumen, Nibelungenfestspiele auf. Hilda sitzt rechts der Bühne im Krankenbett (wir erfahren irgendwann, daß sie von einer Horde Soldaten vergewaltigt traumatisiert ist) und imaginiert sich einen goldenen Ritter, also Sigurd. Ganz am Ende thronen Brunehild und Sigurd dann auf dem Haupt der Hermannsdenkmals. Soweit das Regiekonzept von Guy Montavan. Gesanglich herausragend Kartal Karagedik als König Gunther. Sigurd Marc Heller war in der Höhe leider etwas überfordert. Aber man ist ja beglückt, diese Oper einmal live auf einer Opernbühne erleben zu dürfen. Insofern ist es schön, dass das Theater Erfurt mal wieder eine selten gespielte Oper anbietet. Die Resonanz in Erfurt scheint sich in Grenzen gehalten zu haben. Es blieben leider viele Plätze frei.

Klaus J. Loderer

Besuchte Vorstellung: 7. März 2015

Theater Erfurt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skandal: Enrico Caruso und die spektakuläre Trennung von Ada Giachetti

Vor der Oper: das historische Café Rommel in Erfurt

Buchbesprechung: Paul Abraham, der tragische König der Operette – eine Biographie von Klaus Waller