Richard Wagners „Lohengrin“ – Deutsche Oper Berlin – 2016

Richard Wagners „Lohengrin“ an der Deutschen Oper Berlin 

„Lohengrin“ von Richard Wagner an der Deutschen Oper in Berlin, eine Inszenierung von Kasper Holten aus dem Jahr 2012. Das Finale des zweiten Akts mit Kathedral-Bild in steiler Froschperspektive sollte nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Inszenierung eher düster gehalten ist und Kriegsgreuel thematisiert. Während des Vorspiels liegen Kriegstote auf der Bühne. Als Herrenchor tummeln sich die Soldaten unterschiedlicher Jahrhunderte durch die Oper.

Richard Wagners Lohengrin an der Deutschen Oper Berlin, Regie: Kasper Holten, Premiere am 15. April 2012  – Finale zweiter Akt
© Marcus Lieberenz
Da Albert Pessendorfer ausgefallen war, sprang Günther Groissböck als König kurzfristig ein. Nicht übel die Damen Rachel Willis-Sorensen als Elsa und Anna Smirnova als Ortrud. Sehr schön gesungen der Lohengrin von Michael Weinjus. Thomas Johannes Mayer als Telramund war als indisponiert gemeldet, hat die Partie aber gut durchgestanden. Leider sehr schleppend dirigiert von Donald Runnicles. Der Chor teilweise etwas chaotisch: der Chorleiter wurde beim Schlussapplaus auch ausgebuht.

Klaus J. Loderer

Besuchte Vorstellung: 1. Februar 2016
(Premiere 15. April 2012)

Deutsche Oper Berlin



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skandal: Enrico Caruso und die spektakuläre Trennung von Ada Giachetti

Vor der Oper: das historische Café Rommel in Erfurt

Buchbesprechung: Paul Abraham, der tragische König der Operette – eine Biographie von Klaus Waller