Gräfin Mariza – Gärtnerplatztheater München – 2005

Verwickelte Liebe zwischen Sonnenblumen 

Gräfin Mariza im Staatstheater am Gärtnerplatz in München

Ein von Licht durchfluteter Saal in einem ländlichen Schloss bildet das Ambiente. Durchaus passend ist dieser Hintergrund für die Aufführung von Kálmáns Operette »Gräfin Mariza«, die wieder im Spielplan des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Münchens zweiter Opernbühne, zu sehen ist. Im Gegensatz zum elitär-ernsthaften Nationaltheater pflegt der Gärtnerplatz Operette und Musical als festen Bestandteil des Spielplans. Für die »Mariza« hat Regisseur Josef E. Köpplinger eine eigene Textfassung entwickelt. Dass er die erste Szene kurzerhand vom Land in die Stadt verlegt, genauer in die Tabarin-Bar, von der normalerweise nur in den Dialogen erzählt wird, passt durchaus, kommt doch so einmal das mondäne Leben der von geldgierigen Verehrern umschwärmten Gräfin Mariza (mit höhensicherem Sopran und überragenden Spitzentönen: Ruth Ingeborg Ohlmann) besser zur Geltung. Mit Freunden vergnügt sie sich nach einem Besuch der Operette »Der Zigeunerbaron« in der Bar und dort kommt ihr die Idee mit der erfundenen Verlobung. Einer der Kellner hat sogleich eine ebenso gute Idee. Die Drehbühne leitet über vom großstädtisch-zwielichtigen Tabarin ins beschauliche Landgut. Durch große Fenstertüren blicken wir auf weite Sonnenblumenfelder (Bühne: Rainer Sinell). Für die Wiederaufnahme am 9. November wurde der Text nun kurzerhand nochmals aktualisiert, hatte sich der männliche Hauptdarsteller Michael Suttner (Graf Tassilo Endrödy-Wittemburg) in realiter mehrere Zehen gebrochen, was dazu führte, dass er stark humpelte, dies aber passend mit einem Reitunfall erklärt (Kichern im Publikum). Seinem strahlenden Tenor tat dies keinen Abbruch, nur in den Tanzszenen war er etwas eingeschränkt.

Das Publikum amüsierte sich über einige witzige Regieeinfälle, so über die Ameisenplage oder den passend zum Landleben eingesetzten altersschwachen Traktor, der mehrmals dampfend über die Bühne röchelt. In den Rollen war manches ungewohnt. Koloman Zsupán (wie immer ein strahlender Buffo: Adam Sanchez) ist diesmal nicht nur (oder eigentlich überhaupt nicht) ein Baron aus Waraschdin, sondern ein Hochstapler, nämlich der schon erwähnte Kellner aus dem Tabarin, bei dem es sich auch noch um einen arbeitslosen Schauspieler handelt. Schnell beichtet er seine Geschichte der Gräfin, die ihn beim Diebstahl erwischt und ihn kurzerhand gegen Honorar als Verlobten engagiert. Mit solchen Ideen erhalten einige Personen, die im Original eher unbestimmt bleiben, eine fassbare Lebensgeschichte. Auch bei Tassilo hat eben nicht nur der verstorbene Papa das Vermögen verspielt, der Erste Weltkrieg und er seine eigene Leichtlebigkeit trugen dazu noch bei. So kommt ein etwas genaueres zeitliches Umfeld ins Spiel, was wieder sehr passend ist, wurde die Operette doch 1924 uraufgeführt, als manche adelige Familie durch den Zusammenbruch der Donaumonarchie verarmt war. Entsprechend passen die Kostüme zum Anfang der 20er-Jahre.

Eine wichtige Rolle spielen in der Inszenierung drei Zigeuner, die immer vor den Fenstern herumlungern und gelegentlich als Tänzer in die Handlung eingreifen, wodurch sich immer wieder kleine Tanznummern entwickeln. Ihren urkomischen Auftritt haben kurz vor Schluss Gisela Ehrensperger (Fürstin Bozena) und Franz Wyzner (ihr Diener Penizek) – in diesem Fall kommt der »Deus ex machina« im wörtlichen Sinne auf der schon erwähnten tuckernden Landmaschine auf die Bühne. Die Fürstin lenkt das Liebesleben ihres Neffen Tassilo in geregelte Bahnen, so steht einer Ehe mit Gräfin Mariza nichts mehr im Wege.

Klaus J. Loderer


Besuchte Vorstellung 9. November 2005
(31. Vorstellung nach der Premiere am 22. Februar 2004)
Staatstheater am Gärtnerplatz

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skandal: Enrico Caruso und die spektakuläre Trennung von Ada Giachetti

Filmbesprechung: „Frühling in Paris“ (Seize Printemps) von Suzanne Lindon

Vor 111 Jahren eröffnet: das „Alte Schauspielhaus“ in Stuttgart war Sprechbühne und Operettentheater