Buchbesprechung: Christian Benedik: Die Albertina in Wien
Vom repräsentativen Habsburgerpalais zum Kunstmuseum: Die Albertina in Wien
– Buch von Christian Benedik über die Albertina in Wien –
von Klaus J. Loderer
Die Albertina in Wien ist vor allem als eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt bekannt. Mit spektakulären Ausstellungen, die weit über den Bereich der Zeichnungen und Druckgrafik hinausgehen, macht die Albertina auch immer wieder auf sich aufmerksam. Aber auch das Gebäude ist bemerkenswert. Hier kontrastiert inzwischen ein moderner Eingangsbereich, der dreist in die alte Augustinerbastei einschneidet, mit dem ehrwürdigen Palais. Das »verstaubte« Grafikkabinett hat sich in den letzten Jahren zu einem modernen Ausstellungszentrum entwickelt. Der spannenden Baugeschichte widmet sich nun ein opulenter Band von Christian Benedik, der mit wunderbaren neuen und historischen Fotos bebildert ist. Diese zeigen eindrücklich die wunderbar restaurierten Innenräume des alten Palais mit ihrer hochrangigen Empire-Ausstattung. Diese Räume sind nun erstmals als »Habsburgische Prunkräume« der Öffentlichkeit zugänglich. Von den alten Ausstattungsstücken konnten 70 Objekte wieder in das Palais zurückgebracht werden. Dass man sich auf den Habsburg-Bezug der Albertina besinnt, ist übrigens durchaus bemerkenswert. Christian Benedik weist darauf hin, dass nach dem Zweiten Weltkrieg der Bezug zu den Habsburgern durch Entfernung der entsprechenden Embleme an der Fassade und deren Vereinfachung »demokratisiert« wurde: »Der demokratische Denkmalssturz tilgte das habsburgische Palais aus dem städtischen Erscheinungsbild, wodurch in der Wahrnehmung nur mehr ein unscheinbares, namen- und geschichtsloses Gebäude existierte (...)«. Direktor Klaus Albrecht Schröder habe schließlich einen Paradigmenwechsel eingeleitet, der die Verbundenheit des Palais mit der Sammlung unterstreiche. Deshalb wurde bei der nunmehr erfolgten Restaurierung die Fassade soweit als möglich rekonstruiert und in den Zustand des späten 19. Jahrhunderts zurückgeführt. Die viele Jahre als Studiensaal und Büros genutzten Räume der Bel-Étage wurden restauriert und in das museale Konzept integriert.
Wirkt das Palais von außen auf den ersten Blick
als bauliche Einheit, bemerkt man im Inneren gewisse Unregelmäßigkeiten, die
darauf hindeuten, dass das Gebäude doch nicht aus einem Guss entstanden ist.
Die komplizierte Baugeschichte analysiert Christian Benedik ausführlich. Er
strukturiert diese sinnvollerweise nach den Eigentümern, die das Palais jeweils
ihren Bedürfnissen und Repräsentationsansprüchen anpassten. Den Kernbau der
Anlage stellt das Palais dar, das Generalhofbaudirektor und Präsident des
niederländischen Rats Don Emanuel Teles da Silva Conde Tarouca Mitte des 18.
Jahrhunderts nahe der Augustinerkirche errichtete. Der Bauherr war ein enger
Vertrauter der Kaiserin Maria Theresia. Integriert wurde in das Gebäude der
alte kaiserliche Bauhof. Die Erschließung des auf der Augustinerbastei
thronenden Palais erfolgte über eine lange Rampe. Die Eleganz des neuen Palais
vermittelt noch heute der interessant geformte Innenhof, der inzwischen als
Kassenbereich der Albertina überdacht wurde. Auch spätere Besitzer waren mit
der Kaiserin eng verbunden: Erzherzogin Maria Christine und Herzog Albert
Casimir von Sachsen-Teschen. Dieser war nicht nur als Statthalter eng mit
Ungarn verbunden. Maria Christine brachte große Güter bei Ungarisch-Altenburg
mit in die Ehe. Nach der Flucht aus Brüssel, wo das Paar als Statthalter der
österreichischen Niederlande lebte, stellte ihm Kaiser Franz 1793 das Palais
auf der Augustinerbastei zur Verfügung. 1798 starb Maria Christine. Erst danach
setzten die umfangreichen Umbauarbeiten ein, bei denen das Palais durch einen
Erweiterungsbau sich in seiner Größe mehr als verdoppelte. Nun entstand die
lang Flucht der Prunkräume an der Südseite mit einem zentralen zweigeschossigen
Festsaal. Gold- und Wedgwoodkabinett zeigen noch die Innenausstattung der Zeit
Alberts. Dass die Innenräume nicht in ihrer räumlichen Folge sondern immer bei
den entsprechenden Bauherren angeordnet sind, leuchtet ein. Und Herzog Albert
ist natürlich auch wichtig als fleißiger Sammler, der im Laufe seines Lebens
eine bemerkenswerte Kunstsammlung anlegte, die immer noch den Kern der
Albertina bildet. 1816 gründete Albert einen Fideikomiss, der sein Vermögen als
unveräußerlich und unteilbar zusammenschweißte. Adoptivsohn Erzherzog Carl, der
1822 das Vermögen erbte, ließ die Innenräume neu gestalten. In seiner Zeit
entstanden sowohl die Folge klassizistischer Vestibüle wie die Raumfluchten in
der Hauptetage. Erzherzog Albrecht ließ im späteren 19. Jahrhundert die Fassade
im Stil des Ringstraßen-Historismus anpassen. Im Inneren erinnert das
Rokokozimmer an seine Zeit. Sein Reiterstandbild wurde 1899 auf der
Augustinerbastei aufgestellt. Das Palais erbte sein Neffe und Adoptivsohn
Erzherzog Friedrich. Aus dieser Zeit ist das spanische Appartement erhalten.
Kompliziert wie die Baugeschichte ist übrigens
auch die Namensgeschichte. Mit den Bewohnern veränderte sich der Name des
Gebäudes, da finden sich Bezeichnungen wie »tarokkisches Haus« und »Oberes
Palais Erzherzog Albert«. Erst in der Republik Österreich wurde der Name der Grafiksammlung
»Albertina« auf das Gebäude übertragen. Das zu den Prunkräumen passende
Mobiliar nahm übrigens der letzte Bewohner, Erzherzog Friedrich ins Exil nach
Ungarn mit, während Palais und Grafiksammlung enteignet wurden und so in
Staatsbesitz kamen.
Die Baugeschichte nach 1919 liest sich als
Verfall und unwürdige Umnutzung. Schwer getroffen wurde das Palais im Zweiten
Weltkrieg. Allerdings stand auch nach dem amerikanischen Bombardement der
Tarouca-Flügel noch. Man ist geradezu schockiert über den »Wiederaufbau«, den
Autor Christian Benedik treffend als von »Spitzhacken-Pragmatikern« ausgeführt
charakterisiert. Dabei wurde die Auffahrtsrampe abgetragen. Vom
Albrechtsbrunnen wurden die meisten Figuren entfernt. Vom Palais wurde die
gesamte Fassadendekoration abgeschlagen. Dass allerdings fast das gesamte alte
Palais Tarouca abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wurde, da ist man doch
sprachlos. Da versöhnt dann wieder das letzte Kapitel, in dem die
Wiederherstellung der Prunkräume behandelt wird.
Und wer zwischendurch den Überblick über Kaiser,
Erzherzöge, Prinzen, Neffen und Adoptivsöhne verloren hat, dem hilft am Ende
des Bands ein Stammbaum, auf denen man die Bewohner des Palais leicht zuordnen
kann.
Christian Benedik:
Die Albertina
Das Palais und die habsburgischen Prunkräume
1. Aufl. Christian Brandstätter Verlag Wien 2008
ISBN 978-3-85033-215-6
272 S., zahlr. Ill.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen